Einführung von Calciumsilikat-Dämmstoffen

Calciumsilikat (mikroporöses Calciumsilikat) wird als Dämmstoff aus Siliciumdioxidpulver (Quarzsandpulver, Kieselgur etc.) und Calciumoxid (auch für Glasfasergewebe etc. geeignet) als Hauptrohstoff hergestellt. Anschließend werden Wasser und Hilfsstoffe hinzugefügt. Die Herstellung erfolgt durch Formgebung, Autoklavhärtung, Trocknung und weitere Prozesse. Die Hauptbestandteile von Calciumsilikat sind Kieselgur und Kalk aus Shen. Unter hohem Druck und hoher Temperatur findet eine hydrothermale Reaktion statt. Je nach den verwendeten Rohstoffen für Verstärkungsfasern und Koagulationshilfsmittel, deren Verhältnis und den Produktionsbedingungen unterscheiden sich die chemischen Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften des resultierenden Produkts.

Calciumsilikat, das in Dämmstoffen verwendet wird, weist zwei verschiedene Kristallstrukturen auf. Es wurde um 1940 von der Owence Coming Glass Fiber Corporation in den USA erstmals entwickelt. Das Produkt Kaylo wurde in der Industrie und im Gebäudebau eingesetzt. Seitdem haben auch Großbritannien, Japan und die ehemalige Sowjetunion Forschung und Produktion betrieben. Japan hat sich dabei rasant weiterentwickelt und die Produktdichte von 350 kg/m³ auf 220 kg/m³ gesenkt. Für Tobel-Mullit-Produkte mit einer Einsatztemperatur unter 650 °C hat Japan ultraleichte Produkte mit einer Dichte von 100–130 kg/m³ entwickelt. In den in Japan verwendeten Wärmedämmstoffen macht Calciumsilikat etwa 70 % aus. In den USA wird hochfestes Calciumsilikat mit einer Biegefestigkeit von über 8 MPa hergestellt, das als Dichtung für Rohrleitungsaufhängungen verwendet wird.
Anfang der 1970er Jahre produzierte und verwendete mein Land Wärmedämmstoffe auf Tobermoritbasis mit einer Brenntemperatur unter 650 °C. Als Verstärkungsfaser diente Asbest. Die Produkte wurden hauptsächlich im Gießverfahren hergestellt und wiesen eine Dichte von 500–1000 kg/m³ auf. Nach den 1980er Jahren wurde das Verfahren umgestellt. Das neue Verfahren ist das Formpressen, wodurch die innere und äußere Qualität des Produkts verbessert und die Dichte auf unter 250 kg/m³ reduziert werden konnte. Innerhalb eines Jahres wurde die Produktion asbestfreier Calciumsilikat-Wärmedämmstoffe aufgenommen und ein Teil davon exportiert.

Calciumsilikat-Dämmstoffe werden seit den 1970er Jahren bis heute eingesetzt. Im Hinblick auf die Formgebung hat sich das Verfahren vom Gießen zum Pressformen weiterentwickelt; hinsichtlich des Materials hat es sich von asbesthaltigem zu asbestfreiem Calciumsilikat weiterentwickelt; hinsichtlich der Leistungsfähigkeit hat es sich von herkömmlicher Kieselsäure verbessert. Calcium wurde zu ultraleichtem und hochfestem Calciumsilikat weiterentwickelt. Gegenwärtig gilt es als idealer Wärmedämmstoff unter den Hartmaterialien.

Nach wissenschaftlichen Untersuchungen wurden ein spezielles temperaturbeständiges Oberflächenmaterial und ein Hochtemperaturklebstoff für Calciumsilikat-Wärmedämmprodukte erfolgreich entwickelt und finden breite Anwendung. Dadurch wird das Problem gelöst, dass Calciumsilikatprodukte nicht mit gewöhnlichen Oberflächenmaterialien bestrichen werden können.

Eigenschaften von Calciumsilikat-Dämmstoffen
Die Produkte sind leicht und flexibel, korrosionsbeständig, haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, hohe Einsatztemperaturen und eine stabile Qualität.
Schalldämmend, nicht brennbar, feuerbeständig, nicht korrosiv und gibt bei hohen Temperaturen keine giftigen Gase ab.
Es ist hitzebeständig und thermisch stabil und langlebig.
Gute Wasserbeständigkeit, auch längeres Einweichen führt nicht zu Schäden.
Das Produkt sieht gut aus und lässt sich sägen, hobeln, bohren, schrauben, lackieren und montieren. Es ist arbeitssparend und praktisch.
Die obigen Informationen beziehen sich auf Calciumsilikat-Dämmstoffe der Firma Fiber Cement Board Company.


Veröffentlichungsdatum: 02.12.2021