1. Materialzusammensetzung
Faserzementplatten sind ein Verbundbaustoff, der im Autoklavierverfahren hergestellt wird. Seine Hauptbestandteile sind:
Zement:Bietet strukturelle Festigkeit, Haltbarkeit sowie Beständigkeit gegen Feuer und Feuchtigkeit.
Siliziumdioxid:Ein feines Zuschlagmaterial, das zur Dichte und Dimensionsstabilität der Platte beiträgt.
Zellulosefasern:Verstärkungsfasern aus Zellstoff. Diese Fasern sind in der gesamten Zementmatrix verteilt, um Biegefestigkeit, Zähigkeit und Schlagfestigkeit zu gewährleisten und ein Sprödigkeitsverhalten der Platte zu verhindern.
Weitere Zusatzstoffe:Kann firmeneigene Materialien enthalten, um bestimmte Eigenschaften wie Wasserbeständigkeit, Schimmelresistenz oder Verarbeitbarkeit zu verbessern.
2. Wichtigste Leistungsmerkmale
Faserzementplatten sind bekannt für ihre hervorragenden Eigenschaften bei Innenausbauten und stellen eine robuste Alternative zu herkömmlichen Gipskartonplatten dar.
A. Haltbarkeit und Festigkeit
Hohe Schlagfestigkeit:Im Vergleich zu Gipskartonplatten ist es weniger anfällig für Dellen oder Durchstiche durch alltägliche Stöße.
Dimensionsstabilität:Es weist aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen nur eine minimale Ausdehnung und Kontraktion auf, wodurch das Risiko von Fugenrissen und Oberflächenverformungen verringert wird.
Lange Lebensdauer:Unter normalen Innenraumbedingungen korrodiert, verrottet oder zersetzt es sich mit der Zeit nicht.
B. Feuerbeständigkeit
Nicht brennbar:Da Faserzementplatten aus anorganischen Materialien bestehen, sind sie von Natur aus nicht brennbar (erreichen typischerweise die Brandschutzklasse A/A1).
Brandschutzbarriere:Es kann zur Konstruktion feuerbeständiger Wände und Konstruktionen verwendet werden und trägt dazu bei, Brände einzudämmen und ihre Ausbreitung zu verhindern.
C. Feuchtigkeits- und Schimmelresistenz
Ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit:Es ist äußerst widerstandsfähig gegen Wasseraufnahme und Beschädigung und eignet sich daher ideal für Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer, Küchen, Waschküchen und Keller.
Schimmel- und Mehltauresistenz:Durch seine anorganische Zusammensetzung wird das Wachstum von Schimmelpilzen nicht begünstigt, was zu einer gesünderen Raumluftqualität beiträgt.
D. Vielseitigkeit und Verarbeitbarkeit
Untergrund für verschiedene Oberflächenbehandlungen:Bietet einen ausgezeichneten, stabilen Untergrund für eine breite Palette von Oberflächenbehandlungen, darunter Farbe, Putz, Fliesen und Wandverkleidungen.
Installationsfreundlichkeit:Es lässt sich ähnlich wie andere Plattenwerkstoffe zuschneiden und ritzen (erzeugt jedoch Quarzstaub, weshalb entsprechende Sicherheitsmaßnahmen wie Staubabsaugung und Atemschutz erforderlich sind). Die Befestigung an Holz- oder Metallständerwänden erfolgt mit handelsüblichen Schrauben.
E. Umwelt und Gesundheit
F. Niedrige VOC-Emissionen:weist typischerweise niedrige oder gar keine Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) auf und trägt so zu einer besseren Raumluftqualität bei.
Langlebig und robust: Durch seine Langlebigkeit verringert sich der Bedarf an Ersatz, wodurch der Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes minimiert wird.
3. Zusammenfassung der Vorteile gegenüber Gipskartonplatten (für spezifische Anwendungen)
| Besonderheit | Faserzementplatte | Standard-Gipsplatte |
| Feuchtigkeitsbeständigkeit | Exzellent | Mangelhaft (erfordert spezielles Type X oder papierloses Papier für begrenzte Feuchtigkeitsbeständigkeit) |
| Schimmelresistenz | Exzellent | Schlecht bis mittelmäßig |
| Schlagfestigkeit | Hoch | Niedrig |
| Feuerbeständigkeit | Von Natur aus nicht brennbar | Feuerbeständiger Kern, aber Papierdeckschicht ist brennbar |
| Dimensionsstabilität | Hoch | Mäßig (kann bei unzureichender Unterstützung durchhängen, anfällig für Feuchtigkeit) |
4. Häufige Anwendungen im Innenbereich
Nassbereiche:Badezimmer- und Duschwände, Badewannenumrandungen, Küchenrückwände.
Nutzflächen:Waschküchen, Keller, Garagen.
Akzentwände:Als Untergrund für verschiedene Texturen und Oberflächen.
Fliesenrückseite:Ein idealer, stabiler Untergrund für Keramik-, Porzellan- und Steinfliesen.
Veröffentlichungsdatum: 31. Oktober 2025